Sicherer Umgang mit der Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Beschaffungsvorhaben rechtssicher gestalten! Die Herausforderungen bei der Beschaffung im Sicherheits- und Verteidigungsbereich sind äußerst komplex.

Das sonst streng formalistische und weitgehend einheitliche Vergaberecht ist im Bereich der Verteidigung und Sicherheit durch Besonderheiten geprägt, z.B. durch:

  • Eingeschränkte Veröffentlichungspflichten durch zahlreiche Ausnahmetatbestände (z.B. sog. Schlüsseltechnologien)
  • Eine geringere Formstrenge bei der Wahl des Verfahrens
  • Erwägungen der Versorgungssicherheit, besondere Vertraulichkeit und spezifische Bestimmungen zur Unterauftragsvergabe
  • Die öffentliche Preisprüfung (VOPR) als Stolperstein bei Wettbewerbsverzicht und Nachverhandlungen

Unser Partner Dr. Jan Byok, LL.M. ist Fachanwalt für Vergaberecht, IT-Recht und einer der führenden Vergaberechtsexperten in Deutschland. Er wird Sie in diesem Euroforum Online-Seminar Schritt für Schritt durch den vielschichtigen Prozess Ihres Vergabevorhabens navigieren, interessensgerecht und effizient.

Den Flyer zur Veranstaltung können Sie sich hier herunterladen.

 

Seminarinhalte

  • Neue Sicherheitspolitik der Bundesregierung als Beschaffungsturbo: Aktuelle Änderungen des Regulierungsrahmens und der Beschaffungspraxis
  • Zwischen unionsrechtlichen Vorgaben und nationalen Interessen: Das komplizierte Schnittfeld von rechtlichen Regelungsebenen
  • Begriff der verteidigungs- oder sicherheitsspezifischen Aufträge und besondere Ausnahmen: Viele Begrifflichkeiten sind unklar
  • Grundlagen und Besonderheiten des Vergaberechtsregimes der VSVgV: Wie läuft das Vergabeverfahren ab?
  • Rechtsschutz im Vergabeverfahren: Störpotenzial durch Rügen und Nachprüfungsverfahren
  • Querbezüge zum IT-Sicherheitsrecht: Informationssicherheit als trojanisches Pferd (mangelnde Vertrauenswürdigkeit des Herstellers)
  • Künftige politische Entwicklungen zur Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit: Was kommt, was geht? 
  • Grundzüge der öffentlichen Preisprüfung: Eine häufig verkannte Quelle für Projektenttäuschungen

Bevorstehende Veranstaltungen