Der deutsche Gesetzgeber hat bereits erste, grundlegende Weichenstellungen für das hoch- und vollautomatisierte Fahren vorgenommen. Deutschland soll führender Standort für Forschung und Entwicklung automatisierter und autonomer Fahrsysteme werden. Zugleich will die Bundesregierung Deutschland als einen der Leitanbieter für Elektromobilität etablieren.
Die hochrangig besetzte Konferenz „Automatisiertes & Autonomes Fahren“ hat sich auch bei ihrer dritten Auflage zum Ziel gesetzt, Antworten auf diese dringlichen Fragestellungen zu geben.
Finden Sie hier den Flyer zur Veranstaltung mit weiteren Hintergrundinformationen >>
Die Konferenz richtet sich an ein interessiertes (Fach-)Publikum aus Wissenschaft, Automobil- und Mobilitätsindustrie, dem IT- und Telekommunikationssektor sowie der Beratungsbranche.
Jetzt bei der GGS registrieren >>
Anmeldeschluss ist Freitag, der 20. September 2019. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 120 Personen begrenzt ist.
Adresse
09:30 Uhr | Registrierung |
10:00 Uhr |
Begrüßung |
10:10 Uhr |
Schwerpunkt 1: Automatisiertes & Autonomes Fahren Nichts ist beständiger als der Wandel - Trends im Markt und bei der Freigabe für automatisiertes Fahren |
10:50 Uhr |
Automatisiertes Fahren: Neue Aufgabenteilung zwischen Mensch und Maschine |
11:30 Uhr | Fahrzeugsoftware – Produkt – Haftung Prof. Dr. Paul Schrader, Universität Bielefeld |
12:10 Uhr |
Der Wettbewerb der Gesetzgeber zum automatisierten Fahren geht weiter: ein alternativer Ansatz aus Österreich Dr. Mathias Schubert, msn law & more |
12:30 Uhr |
Mittagspause – Mittagssnack |
13:30 Uhr | Schwerpunkt 2: Elektromobilität Marquardt im Zeichen der E-Mobilität – Der Wandel vom Komponenten- zum Systemanbieter – Köpfchen statt Kupfer: Intelligentes Lade- und Lastmanagement statt staatlich verordneter „Druckbetankung“! Jochen Schweickhardt, Marquardt GmbH |
14:10 Uhr | Regulierungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur Dr. Hermann Rothfuchs, Bird & Bird LLP |
14:50 Uhr | Kaffeepause |
15:20 Uhr | Rechtliche Herausforderungen für Hersteller von elektrischen, vernetzten und autonomen Fahrzeugen in Europa (in englischer Sprache) Lawrence Freeman, Bird & Bird LLP |
16:00 Uhr | Die Zukunft der Elektromobilität Dr. Gereon Meyer, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH |
16:40 Uhr | Verabschiedung Prof. Dr. Benjamin von Bodungen, GGS / Bird & Bird LLP Prof. Dr. Ansgar Meroth, HHN |