Digitale Gesundheitsanwendungen: Webinar-Reihe rund um DiGA

Rechtliche Fallstricke bei der Entwicklung und dem Vertrieb von DiGA: regulatorische, datenschutz-, IT-sicherheits- und vertriebsrechtliche Anforderungen

Digitale Gesundheitsanwendungen bewegen sich in einem hochgradig regulierten Bereich. Bei ihrer Konzipierung ist neben den grundlegenden, medizinprodukterechtlichen Anforderungen auch ein Augenmerk auf den Schutz der besonders sensiblen Patientendaten, gesteigerte IT-Sicherheitsanforderungen, vertriebs- und heilmittelwerberechtliche Anforderungen sowie die reibungslose Kostenerstattung durch die Kassen zu richten.

Unsere Themen

Mit unserer Webinar-Reihe möchten wir Sie dabei unterstützen, sich innerhalb dieses rechtlich komplexen Umfeldes sicher zu bewegen. Um die Thematik ganzheitlich beleuchten zu können, legen wir in jeder digitalen Veranstaltung einen anderen rechtlichen Schwerpunkt.

Nachdem wir bereits die medizinprodukterechtlichen Anforderungen an DiGA (Webinar am 13. Mai 2020) sowie die Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit von DiGA (Webinar am 20. Mai 2020) aufgezeigt haben, schließen wir unsere Webinar-Reihe am 27. Mai 2020 und besprechen relevante werberechtliche und vertriebliche Aspekte der DiGA:

  • Bewerbung und besondere Restriktionen für Medizinprodukte
  • Risiken bei Non-Compliance mit werberechtlichen und regulatorischen Vorgaben
  • Medical Apps in der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Kostenerstattung im DiGA-Verfahren

Referenten: Dr. Alexander Csaki und Christian Lindenthal, LL.M. 
Schwerpunkt: Life Sciences

Jetzt anmelden >
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos.

Im Fokus: Digitale Gesundheitsanwendungen

Weitere spannende Informationen rund um DiGA finden Sie auch auf unserer neuen Themenseite:
 
Im Fokus - Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)>> 

Bevorstehende Veranstaltungen