Die Möglichkeit, die eigene Arbeitsleistung aus dem Homeoffice zu erbringen, ist in Zeiten der Coronapandemie präsenter denn je. Häufig bemerkt sowohl Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerseite erst jetzt: Viele Tätigkeiten lassen sich mit einem Laptop und einem Smartphone überall erbringen.
So sehen sich ArbeitgeberInnen inzwischen auch zunehmend mit dem Wunsch ihrer BewerberInnen konfrontiert, aus dem Ausland zu arbeiten. Die Szenarien reichen von wenigen Stunden im Urlaub über wechselnde Arbeit in Deutschland und im Ausland bis hin zum Wechsel des Wohnorts und der ständigen Arbeit aus der Ferne.
ArbeitgeberInnen sehen zudem die Möglichkeit, Beschäftigten mit flexiblen Modellen zu begeistern und High Performer an sich zu binden. Entsprechend vielfältig sind auch die möglichen rechtlichen Probleme - vom Daten- und Geheimnisschutz über die Anwendbarkeit ausländischer Arbeitnehmerschutzvorschriften bis hin zur Verlagerung des Sozialversicherungs- oder Besteuerungsrechts.
In unserem gemeinsamen Webinar mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) möchten wir Ihnen die wichtigsten rechtlichen Herausforderungen rund um das Homeoffice / Mobiles Arbeiten im Ausland vorstellen und gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze erarbeiten. Ebenfalls gehen wir auf offene Fragen aus den vorherigen Veranstaltungen ein.