Liebe Freundinnen und Freunde des IT-Lawcamps,
das IT-Lawcamp kehrt zurück zu seinen Wurzeln und wird nach zwei rein digitalen Veranstaltungen wieder ein richtiges Barcamp. Wir treffen uns vor Ort in Frankfurt a.M. und kommen zusammen, um direkt, kreativ und offen über aktuelle Themen des IT-Rechts zu sprechen. Wird KI die Jurist:innen ersetzen? Wie viel EU-Regulierungsrecht halten wir noch aus? Was bedeuten Themen wie e-Evidence und e-Privacy für die Bürgerrechte? Das sind nur einige der Themen, die wir gerne mit Ihnen besprechen möchten.
„Barcamp“, das heißt immer auch Kreativität, offener Austausch und Platz für spontane Ideen. Wir wollen in diesem Jahr deshalb wieder mehr Raum für spontane Entwicklungen lassen: Das Programm wird erst zu Beginn des Tages in einem morgendlichen Kick-Off-Meeting mit allen Teilnehmenden finalisiert.
Jede Session dauert dabei 45 Minuten. Kürzere Beiträge sind willkommen, weil sie mehr Raum für spontane Diskussionen lassen – und so manche Kaffeepause war beim LawCamp genauso spannend wie die Vorträge.
Die Form der Beiträge ist frei: Vorträge, Diskussionsrunden, Fishbowls oder Workshops bieten sich an - Sie (und die Teilnehmer:innen) haben die Wahl.
Jede:r LawCamper:in hat die Möglichkeit, einen eigenen Vortrag oder Workshop anzubieten. Das kann vorab geplant und abgesprochen sein, aber auch ganz spontan vor Ort erfolgen. Das Publikum stimmt über die Themen ab, die von Interesse sind, und wir teilen dann entsprechende Räume und Zeitslots zu.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 75,00.
Christoph Endell, LL.M. - Head of Cloud Legal Germany bei Google
Christoph Endell, LL.M. leitet die deutsche Rechtsabteilung für Google Cloud. Seit 2021 begleitet er das deutsche Sovereign Cloud Projekt des Unternehmens in Partnerschaft mit T-Systems. Christoph studierte Jura in Berlin und Stockholm.
Schwerpunkt: Daten und Datenschutz
Clemens Faltl, LL.M. - Technology Lawyer bei Google
Clemens Faltl ist seit 2021 Teil der Google Rechtsabteilung. Er betreut strategische Kunden für Google Cloud, mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Tech und Automotive. Davor war er für amerikanische und indische Technologieunternehmen in Deutschland, Irland und den Niederlanden tätig. Clemens studierte Jura in Regensburg und San Diego.
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Linus Klingberg - Senior Legal Counsel Corporate Privacy bei Deutsche Bahn AG
Linus Klingberg ist Syndikusrechtsanwalt bei der Deutschen Bahn AG. Im Team der Konzerndatenschutzbeauftragten berät und unterstützt er die DB-Konzernunternehmen bei allen datenschutzrechtlichen Angelegenheiten. Linus studierte Jura in Tübingen und Münster.
Schwerpunkt: Datenschutz
Matthias Weiden - Director & Associate General Counsel, EMEA Disputes bei Meta
Matthias Weiden ist seit Juli 2018 in der Rechtsabteilung von Meta (vormals „Facebook“) in Berlin tätig. Er und sein international aufgestelltes Team führen streitige Verfahren im regulatorischen Bereich etwa im Verbraucherschutzrecht, Datenschutzrecht, Kartellrecht und anderen Rechtsgebieten. Weitere Schwerpunkte liegen in der Reaktion des Unternehmens auf europäische und nationale Gesetzesinitiativen zur Plattformregulierung wie den Digital Services Act der EU und die britische Online Safety Bill.
Matthias Weiden studierte Jura in Mainz und Paris und erwarb neben den deutschen Staatsexamina auch die französische Maîtrise en Droit. Als „McCloy Fellow“ schloss er einen Master in Public Policy an der Harvard University ab.
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Guido Brinkel - Microsoft Deutschland
Dr. Guido Brinkel ist Rechtsanwalt und Leiter Regulierungspolitik bei Microsoft Deutschland. Zuvor verantwortete er mehrere Jahre als Head of Public Affairs die Regierungsbeziehungen der United Internet AG in Berlin und Brüssel.
Schwerpunkt: Daten und Datenschutz
Adresse
memox.world