Update Generative KI und Recht: Was Unternehmen 2024 für ihre KI-Compliance beachten müssen – Teil 1

Die rechtliche Diskussion um die Bewertung generativer KI hat sich im letzten Jahr enorm weiterentwickelt. Das EU-Parlament hat den EU AI Act verabschiedet und auch Behörden und Gerichte setzen sich zunehmend mit den rechtlichen Aspekten generativer KI auseinander. Unternehmen sollten diese Entwicklungen aufmerksam beobachten, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

In unserer dreiteiligen Event-Reihe Update Generative KI und Recht geben wir Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die jüngsten Entwicklungen und Antworten auf alle wichtigen Fragen.

Fokus-Themen:

  • Daten- und Datenschutzrecht
  • Haftung
  • Geistiges Eigentum (insbesondere Urheberrecht)
  • Werbe- und Kommunikationsrecht
  • AI Act
  • Vertragsrecht

In zwei kompakten LinkedIn Live Webinaren beleuchten wir die wichtigsten Aspekte, die im deutschem Recht für den KI-Einsatz gerade relevant sind. Bei unserem Halbtagesworkshop in Düsseldorf haben Sie die Möglichkeit, alle Themen zusammen und vor Ort mit uns zu vertiefen und sich untereinander auszutauschen.

Im ersten LinkedIn Live Webinar klären wir, welche daten(schutz)rechtlichen Pflichten es gibt und was es bei der Haftung und im Vertragsrecht zu beachten gibt.

Die Webinare werden über LinkedIn stattfinden. Für die Registrierung werden Sie zu einer Event-Seite auf LinkedIn weitergeleitet. Zu Beginn des jeweiligen Webinars erhalten Sie von LinkedIn eine Push-Benachrichtigung als Erinnerung.

Bei Fragen oder Problemen im Anmeldeprozess, wenden Sie sich bitte an [email protected].

Sie können die Anmeldungen zu den Veranstaltungen frei kombinieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bevorstehende Veranstaltungen