IT LawCamp 2025 - Das Barcamp zu IT und Recht

Wir laden Sie herzlich zum 13. IT LawCamp am 4. April 2025 ein!

Wir kommen 2025 wieder zusammen, um direkt, kreativ und offen über aktuelle Rechtsfragen der Digitalisierung zu sprechen. Im Vordergrund stehen Themen wie Herausforderungen und Learnings bei der Umsetzung des Data Acts, rechtliche Fallstricke der Vertragsgestaltung über KI und der KI-Nutzung, Data Security sowie der Schutz personenbezogener Daten von Kindern im Online-Umfeld.  

Mit dabei sind unter anderem Susanne Wallace (ABB) mit einem Vortrag zum Data Act und Linus Klingberg (Deutsche Bahn AG) zur aktuellen EuGH-Rechtsprechung zur Datenminimierung. Außerdem sprechen Anna Hannemann (SAP) zu KI und Steve Ritter (BfDI) zu NIS2-Compliance.

Melden Sie sich jetzt zum IT LawCamp am 4. April 2025 in Frankfurt a.M. an und diskutieren Sie mit.

Gestalten Sie unser Programm aktiv mit!

Wir freuen uns, wenn Sie uns vorab oder auch gern am Tag des IT LawCamps Ihren Beitrag ankündigen. Vorträge, Diskussionsrunden, Fishbowls oder Workshops – schicken Sie uns Ihren Vorschlag. Üblicherweise beträgt die Länge der Beiträge rund 45 Minuten. 

Der Unkostenbeitrag beträgt EUR 75,00.

Diese Sprecher:innen haben sich bereits angemeldet:

Susanne Wallace - ABB

Deutsche Volljuristin mit über 25-jähriger Erfahrung im IT-Recht, mit Schwerpunkt in Digitalisierungsprojekten, Einkaufs-/Verkaufsverträgen, Datenschutz- und Urheberschutzrecht. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehören Technologietransaktionen, Outsourcing, IT-Projektverträge, Cloud und Cyber Security. Ihr besonderes Interesse gilt neuen Technologien wie AI, IOT und Digitalisierung und ihrer Anwendung im internationalen Umfeld.  

Thema: Data Act 

Steve Ritter - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Steve Ritter ist Jurist und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Recht der Informationssicherheit. Er führt bei der BfDI die Aufsicht über die IT-Sicherheitsbehörden. Zuvor war er über 13 Jahre im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik tätig, wo er zuletzt das Referat "IT-Sicherheit und Recht" leitete.

Thema: Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von NIS2-Compliance

Linus Klingberg - DB Fernverkehr AG

Linus Klingberg ist Leiter Datenschutz und Syndikusrechtsanwalt bei der DB Fernverkehr AG. Er berät mit seinem Team zu allen datenschutzrechtlichen Angelegenheiten im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Linus studierte Jura in Tübingen und Münster.

Thema: Datenminimierung auf Kosten der Höflichkeit

Stephan Peters - Deposix Software Escrow GmbH

Stephan Peters hat die Firma Deposix Software Escrow GmbH 2002 in München gegründet und ist seitdem als ihr Geschäftsführer und Ambassador für die Hinterlegung Digitaler Wirtschaftsgüter tätig. Als Partner für IP-Inhaber sowie deren Kunden – also Lizenzgeber und Lizenznehmer – segelt Herr Peters immer vorne mit dabei, wenn es um zeitgemäße Reaktionen auf neue technische oder rechtliche Marktanforderungen geht. 

Thema: True SaaS Escrow und DORA Compliance

Anna Hannemann - SAP

Anna Hannemann ist seit 2017 als Syndikusrechtsanwältin in der Rechtsabteilung der SAP Deutschland SE & Co. KG tätig und betreut seither rechtliche Angelegenheiten rund um strategische Kunden im IT-Recht und insolvenzrechtliche Verfahren. Das Thema Künstliche Intelligenz begleitet sie innerhalb der SAP länderübergreifend.

Thema: Rechtliche Herausforderungen der KI

Anna Morgan - Bird & Bird

Anna Morgan ist Partnerin in der International Privacy and Data Protection Group von Bird & Bird und leitet die irische Datenschutzpraxis in der Dubliner Niederlassung. Dank ihrer einzigartigen Kombination aus Expertise in Rechtsstreitigkeiten, Regulierung und Datenschutz bringt sie eine frische und differenzierte Perspektive mit, um Kunden bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zu unterstützen.

Thema: Online-Privacy & Children

Adresse

memox.world
Taunusanlage 9-10
Frankfurt am Main
Germany
60329

Bevorstehende Veranstaltungen