Bird & Bird vertritt Montblanc erfolgreich vor dem BGH

Kontakt

richard dissmann module
Dr. Richard Dissmann

Partner
Deutschland

Der Schwerpunkt meiner Praxis liegt im Marken-, Wettbewerbs- und Designrecht sowie im Urheberrecht und Internetrecht. Meine persönliche Vorliebe sind alle streitigen Angelegenheiten, insbesondere gerichtliche Verfahren und die Bekämpfung von Produktpiraterie.

laura jones Module
Dr. Laura Jones

Associate
Deutschland

Als Teil unserer Münchener IP-Praxisgruppe berate ich nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des Marken-, Wettbewerbs-, Design- und Urheberrechts mit besonderem Schwerpunkt auf streitigen Angelegenheiten und gerichtlichen Verfahren.

Die internationale Kanzlei Bird & Bird hat Montblanc (Teil der Richemont Gruppe) erfolgreich vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in einem Verfahren wegen behaupteter Urheberrechtsverletzung vertreten.

Eine Lampenfirma hatte geklagt und geltend gemacht, eine von Montblanc verkaufte Vitrinenleuchte verletze ihre Urheberrechte. Die Vorinstanzen hatten den Fall unterschiedlich beurteilt, der Urheberrechtssenat des Oberlandesgerichts Hamburg hatte aber entschieden, dass eine Urheberrechtsverletzung nicht vorliege. In der Revisionsinstanz stand im Wesentlichen im Streit, ob das OLG Hamburg die einschlägige Rechtsprechung des EuGH richtig angewandt habe.

Der Bundesgerichtshof bestätigte in seiner Entscheidung das Urteil des OLG Hamburg und erkannte, dass das Berufungsgericht den Fall richtig entschieden und auch die Rechtsprechung des EuGH richtig angewandt habe. Die von der Klägerin geltend gemachte offene Auslegungsfrage sei eindeutig im Sinne der Beklagten zu beantworten, daher habe der BGH die Sache nicht erneut dem EuGH vorlegen müssen (ein seltener Fall eines sog. „Acte Clair“).

Montblanc/Richemont wurde von den folgenden Bird & Bird Anwält:innen vertreten: Partner Dr. Richard Dissmann und Associate Dr. Laura Jones, beide IP München.

Hintergrund

Der BGH nahm den Fall an, weil es darin um die Frage ging, ob die Rechtsprechung des EuGH in den Urteilen "Cofemel" und "Brompton" dahingehend auszulegen sei, dass der Schutzumfang eines Werkes der angewandten Kunst von dessen Schöpfungshöhe abhänge, oder ob an alle Werke "dieselben Maßstäbe", also auch der "gleiche Schutzumfang" anzulegen sei.

Der BGH erkannte, dass der Schutzumfang eines Werks der angewandten Kunst - wie bei allen anderen Werkarten auch - von seinem Grad der Originalität abhänge, und dass das auch eindeutig so sei, auch wenn der EuGH es vielleicht nicht so deutlich gesagt habe. Einzelheiten können dem Urteil des BGH entnommen werden, das hier zu finden ist.

News & Deals

Mehr

News

Bird & Bird gewinnt Senior Counsel im Regulierungsrecht mit Schwerpunkt Gesundheitswesen

Apr 01 2025

Mehr lesen

News

Bird & Bird erzielt Top Ergebnisse in den neuesten Rankings von Leaders League

Mrz 20 2025

Mehr lesen

Deal

Bird & Bird berät HomeServe bei dem kontinuierlichen Wachstum der deutschen SHK-Gruppe

Mrz 11 2025

Mehr lesen

News

Bird & Bird führt KI-Lösung Legora kanzleiweit ein

Feb 28 2025

Mehr lesen

Deal

Bird & Bird berät TriMas bei der Übernahme des Geschäftsbereichs Luft- und Raumfahrt von GMT

Feb 24 2025

Mehr lesen

News

Bird & Bird gewinnt den Legal 500 Germany Award 2025 für Tech & Media Team of the Year

Feb 21 2025

Mehr lesen