Über mich

Ich berate zu Fragen des IT-Rechts, Datenrechts und Urheberrechts. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Beratung zu den europäischen Rechtsakten, wie Data Act und AI Act.

Als Associate unserer Praxisgruppe Technologie & Kommunikation sowie Sektorgruppe Commercial am Standort Hamburg liegt mein Beratungsschwerpunkt insbesondere im vertraglichen Bereich. Ich begleite Mandanten bei der Digitalisierung und unterstütze bei komplexen IT- und Outsourcing-Projekten. Zudem erstelle ich Softwareentwicklungs-/ Softwarelizenzverträge sowie Datennutzungs- und Datenlizenzverträge. In diesem Kontext unterstütze ich Unternehmen auch bei der Implementierung der EU-Verordnungen Data Act (Datenverordnung) und AI Act (Verordnung über künstliche Intelligenz).

Als Autor von Kommentierungen (im Erscheinen), habe ich mich intensiv mit dem Data Act (Pflichten zur Datenbereitstellung, Technische Schutzmaßnahmen) sowie dem AI Act (Vorgaben für Hochrisiko-KI-Systeme, Risikomanagementsystem, Menschliche Aufsicht) beschäftigt. Ich halte regelmäßig Vorträge zu aktuellen IT-rechtlichen und datenrechtlichen Fragestellungen für juristisches Fachpublikum sowie Unternehmen. Zudem veröffentliche ich zahlreich in Fachzeitschriften rund um die Themenfelder Datenwirtschaftsrecht und künstliche Intelligenz. In der maritimen Fachzeitschrift Schiff&Hafen verfasse ich überdies die Kolumne 'Navigate Digital Regulation'.

Meine Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich 2023 aufgenommen.
Erfahrungen
  • Beratung einer Versicherungsgruppe bei der Erstellung und Verhandlung gruppeninterner Ausgliederungs- und Auslagerungsverträge nach den aufsichtlichen Vorgaben.
  • Umfassende Beratung einer AI-First Company aus dem Bereich der Immobilienfinanzierung.
Ausbildung

Studium

  • Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg (Bucerius Law School), Deutschland, und Brisbane (University of Queensland), Australien.
  • Promotion an der Schnittstelle von IT-Recht und Seehandelsrecht zum Thema 'Der Schiffszusammenstoß unter Beteiligung autonom fahrender Schiffe'.
  • Rechtsreferendariat am OLG Frankfurt am Main in Marburg (Hessen) mit Stationen in München.

Zulassung

  • Zulassung als Rechtsanwalt seit 2023 (Hamburg).
Veröffentlichungen
  • Der Schiffszusammenstoß unter Beteiligung autonom fahrender Schiffe, Nomos 2022, 425 S., Druckkostenstipendium Deutsche Gesellschaft für Transportrecht e.V., Rezension: Steege, ZfPC 2022, S. 247 f.
  • Art. 8, 9, 11, 12 Data Act, in: Schuster / Grützmacher, IT-Recht Kommentar, 2. Auflage, Otto Schmidt-Verlag 2025 (im Erscheinen)
  • Art. 8, 9 (gemeinsam mit Simon Pentzien), 14 (gemeinsam mit Tom Brägelmann) KI-VO, in: Reusch / Chibanguza, Kommentar KI-VO, Beck-Verlag 2025, Gelbe Erläuterungsbücher (im Erscheinen)
  • Das Vertragsverhältnis von Dateninhaber und Datenempfänger in der praktischen Umsetzung (Untertitel: Ein Überblick über Herausforderungen im Vorfeld von Vertragsverhandlungen sowie bei der Gestaltung der Verträge), Fundstelle: CR 2025, 114 ff.
  • (Vertragliche) Datenzugangsansprüche nach dem Data Act, RDi 2024, 116 ff.
  • Drohende Haftungslücken durch den Einsatz von KI-Systemen, Legal Tech Verzeichnis 1/2023, 16 f.
  • Mobilitätsdatenverordnung (MDV), RDi 2022, 446 ff. (gemeinsam mit C. Mayer und Dr. D. Bomhard)
  • Impulse zum Entwurf der KI-Verordnung, ZdiW 2022, 159 ff. (gemeinsam mit Dr. D. Bomhard)
  • Die Initiative des EU-Parlaments für eine EU-Verordnung zur zivilrechtlichen Haftung beim Einsatz von KI, CR 2020, S. 764 ff.
  • Bedeutung der „Entwicklungslücke“ bei selbstlernenden Systemen, MMR 2020, S. 360 ff.
  • Der Vertragsschluss bei Amazon Go, CR 2019, S. 585 ff.
  • Gutgläubiger Mobiliarerwerb im Rechtsvergleich, BLJ 2016, S. 41 ff.
  • Der Data Act erfordert eine Anpassung der eigenen (Muster-)Verträge, Schiff&Hafen 3|25, S. 74
  • Rechtliche Klippen bei der Digitalisierung sicher umschiffen, Schiff&Hafen 1|25, S. 58
  • Interview: Philipp Etzkorn: “The significance of the European Data Act is currently underestimated by many”, CARRIERS OF TOMORROW — Updates on Shipping 4.0, 20.11.2024, Link
  • Datenzugang by Design – Warum der Data Act für Unternehmen bereits jetzt in der Produktentwicklung eine Rolle spielt Schiff&Hafen Kompakt, 16. Februar 2024
  • Der Data Act im Überblick, CMS Deutschland bloggt, 18.12.2023
  • DGRI Jahrestagung 2019: „Daten Freiheit Sicherheit“, DGRI Jahrbuch 2019/2020, S. 1 ff.
  • Legal Tech – Anwalt 2025 Workshop im Rahmen der DGRI-Jahrestagung vom 7. bis 9.11.2019 in Berlin, DGRI Jahrbuch 2019/2020, S. 45 ff. (gemeinsam mit S. Vetter)
  • Digital Consumer Contract Law and New Technologies, ERPL 2021, S. 137 ff.
  • 3. Fachkonferenz Recht beim autonomen und vernetzten Fahren, CR 2020, S. R8 f.
  • Buchrezension: Meik Thöne: Autonome Systeme und deliktische Haftung, CR 2020, S. R117 f.
  • Buchrezension: Markus Kaulartz/ Tom Braegelmann (Hrsg.): Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, CR 2020, S. R94 f.
  • zurechtgerückt, Der Wissenschaftspodcast aus dem Hamburger Rechtshaus, 13.09.2022, Folge 16: Kollision autonom fahrender Schiffe

Videos

No Image