Ausführbarkeit bei Patentansprüchen mit nach oben offenen Parameterbereichen

Üblicherweise wird bei Patentnichtigkeitsverfahren die Ausführbarkeit vor den materiellen Schutzvoraussetzungen der Neuheit sowie der erfinderischen Tätigkeit geprüft.

Nun hat der Bundesgerichtshof aber die Konstellation aufgezeigt, bei der zunächst die Neuheit und erfinderische Tätigkeit im Hinblick auf den Stand der Technik geprüft werden müssen, um die Ausführbarkeit beurteilen zu können.

Dies ist nämlich dann der Fall, wenn der geschützte Gegenstand im Patentanspruch durch eine offene Bereichsangabe für eine physikalische Eigenschaft definiert ist. Zwar sind nach oben offene Parameterbereich nicht grundsätzlich unzulässig. Unterscheidet sich der beanspruchte Gegenstand vom Stand der Technik aber lediglich darin, dass nunmehr höhere Werte für den Parameter zugänglich sind, so liegt nach deutscher Rechtsprechung eine mangelnde Ausführbarkeit über die gesamte Breite vor.

Unser Partner Dr. Claus Becker setzt sich in seinem Artikel „Eine interessante Konstellation: die Prüfung der Neuheit und erfinderischen Tätigkeit als Vorprüfung für die Ausführbarkeit“ (im Original in den Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2020, 307 veröffentlicht) mit dieser Rechtsprechung auseinander und gibt praxistaugliche Hinweise, wie damit in Zukunft umgegangen werden kann. 

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen >>

 

Insights

Mehr

Neues EU-Produktsicherheitsrecht: Einführung einer Vorlage für Rückrufanzeigen

Jun 19 2024

Mehr lesen

Buchvorstellung: "Autonomous Vehicles and Civil Liability in a Global Perspective"

Jun 12 2024

Mehr lesen

Vereinfachung der Abrechnung von Abfindungen – Kein Stress mehr mit der Fünftelregelung für Arbeitgeber?

Jun 06 2024

Mehr lesen