Die wichtigsten Erkenntnisse aus der politischen Einigung über den EU AI Act

Der Gesetzgebungsprozess für den EU AI Act begann im April 2021 und erreichte mit dem abschließenden politische Trilog vom 6. Dezember bis 8. Dezember 2023 einen wichtigen Meilenstein. In den langwierigen Verhandlungen wurden zahlreiche höchst umstrittene Fragen erfolgreich geklärt, darunter einige, die erst in den letzten Monaten aufgetaucht waren.

Derzeit liegt uns keine konsolidierte Fassung des AI-Gesetzes vor und es gibt auch keine offizielle Erklärung, in der die jüngste Einigung abschließend behandelt wird. Wir haben jedoch einen englischsprachigen  Leitfaden zusammengestellt, der Informationen aus verschiedenen Berichten zusammenfasst. . Dabei stützt er sich auf verschiedene Quellen. Er bietet eine Zusammenfassung der wesentlichen Bestandteile des Abkommens und bewertet seine möglichen Auswirkungen.

Die wichtigsten Elemente, die in dem Leitfaden behandelt werden, sind

Welche KI-Systeme fallen unter das KI-Gesetz?
Was sind die Verpflichtungen für alle KI-Systeme?
Wie wird das KI-Gesetz risikoreiche KI-Systeme regeln?
Welche KI-Systeme werden nach dem KI-Gesetz verboten sein?
Wie wird die General Purpose AI im KI-Gesetz geregelt?
Ist das KI-Gesetz auf Open-Source-Modelle anwendbar?
Fällt das Urheberrecht unter das KI-Gesetz?
Verlangt das KI-Gesetz die Moderation von Inhalten? Wie verhält es sich mit dem DSA?
Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?
Wann wird das KI-Gesetz anwendbar sein?

Zum englischsprachigen Leitfaden

 

Insights

Mehr

Neues EU-Produktsicherheitsrecht: Einführung einer Vorlage für Rückrufanzeigen

Jun 19 2024

Mehr lesen

Buchvorstellung: "Autonomous Vehicles and Civil Liability in a Global Perspective"

Jun 12 2024

Mehr lesen

Vereinfachung der Abrechnung von Abfindungen – Kein Stress mehr mit der Fünftelregelung für Arbeitgeber?

Jun 06 2024

Mehr lesen